Eschenbacher Grenzweg

Eschenbach entlang der Grenze erkunden

Der Eschenbacher Grenzweg bietet Wanderfreunden eine einzigartige Gelegenheit, das Gemeindegebiet mit all ihren faszinierenden Facetten zu erkunden. Er verläuft auf 56 Kilometern entlang der Gemeindegrenze durch verschiedene Naturlandschaften, Täler, Berge und Dörfer. Er überwindet 2'035 Höhenmeter und kann in fünf ansprechenden Etappen oder als Ganzes begangen werden. An verschiedenen Stellen kann man sich mittels Informationstafeln über die Geschichte der Gemeinde und Ortschaften informieren.

56 Kilometer und 9 Dorfteile in 5 Etappen

Entstanden ist der Grenzweg im Zusammenhang mit der 1250-Jahr-Feier sowie 12.5 Jahre vereinigte Gemeine Eschenbach im Sommer 2025 als bleibender Wert der Gesamtfeierlichkeiten. Der Weg führt entlang der Gemeindegrenze auf 56 Kilometern und passiert verschiedene Dörfer wie Diemberg, Ermenswil, Eschenbach, Goldingen, Hintergoldingen, Neuhaus, Oberholz, St. Gallenkappel und Walde.

Der Eschenbacher Grenzweg ist in fünf Etappen unterteilt, mit einer reinen Laufzeit von 3.5 bis 5.5 Stunden sowie verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ausdauersportler können die Grenzwanderung als sogenannte "Grenzerfahrung" in rund 18 Stunden begehen. Sämtliche Routen laden zu wunderschönen Wanderausflügen ein und sind in Outdooractive erfasst.

Öffentliche Wandertage zum Jubiläum

Im Jubiläumsjahr werden öffentliche Wandertage organisiert, um die fünf Etappen sowie die Grenzerfahrung (der ganze Grenzweg in 24 Stunden) gemeinsam zu begehen.

  • Samstag, 03.05.2025 | Etappe 1 - von Ermenswil nach St. Gallenkappel
  • Samstag, 07.06.2025 | Etappe 2 - von St. Gallenkappel nach Ricken
  • Samstag, 05.07.2025 | Grenzerfahrung - in 24 Stunden um Eschenbach - Anmeldefrist vorbei
  • Samstag, 02.08.2025 | Etappe 3 - von Ricken nach Hintergoldingen
  • Samstag, 06.09.2025 | Etappe 4 - von Hintergoldingen nach Chrinnehof Wald
  • Samstag, 04.10.2025 | Etappe 5 - von Chrinnehof Wald nach Ermenswil

Für diese fünf Etappen-Wandertage ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir empfehlen die Anreise zu den jeweiligen Startorten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Alle Informationen zu den einzelnen Wanderungen sowie Vorschläge für die Busverbindungen finden Sie hier.

Für die Grenzerfahrung sind keine Anmeldungen mehr möglich.


Fünf Etappen - Eine Grenzerfahrung

Auf den verschiedenen Etappen gibt es viel Sehenswertes, darunter zehn Informationstafeln mit historischen Informationen, Sagen und Geschichten. Ebenfalls gibt es einige Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten sowie Feuerstellen etc.

Die Etappen sind so angelegt, dass die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich sind. Die Namen in Klammer sind die jeweiligen Bushaltestellen. Die Routen können ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge gewandert werden.

Etappe Start Ziel Sehenswertes unterwegs, Einkaufen, Einkehren und Übernachten Geführte Wanderungen 2025
Grenzerfahrung Eschenbach (Dorftreff) Eschenbach (Dorftreff) alle oben aufgeführten Punkte Samstag, 5. Juli 2025
1 Ermenswil (Post) St. Gallenkappel (Berg) Sage vom Spinnfräuli - Infopoint, Archehof Rüegg, Hofladen Leiset, Feuerstelle Rüti, Balmenrain, Grabhügel aus der Eisenzeit, Aabachtobel, Tiefster Punkt der Gemeinde - Infopoint Samstag, 3. Mai 2025
2 St. Gallenkappel (Berg) Ricken (Uznacherstrasse) Feuerstelle am Ranzachtobelweg, Grotte, Sage vom Ranzach Geiger - Infopoint, Hofladen Schmucki, Restaurant Waldegg,
Kapelle St. Matthä, , Restaurant zum Kreuz, Feuerstelle am Tiefentobelweg, Panthergeschichte Walde - Infopoint, Pilgerhaus Jeanne d'Arc
Samstag, 7. Juni 2025
3 Ricken (Uznacherstrasse) Hintergoldingen (Rest. Sonne) Tweralpspitz
Höchster Punkt der Gemeinde - Infopoint, Feuerstelle am Tweralpspitz, Berggasthaus Chrüzegg, Bergsturz von 1757 - Infopoint, Restaurant Alp Schindelberg
Samstag, 2. August 2025
4 Hintergoldingen (Rest. Sonne) Wald (Rehazentrum) Restaurant Sonne, Sunne Metzg, Bäsebeiz zum Magazin, Goldloch Dägelsberg - Infopoint, Feuerstelle Tössscheidi, Geschichte Oberholz - Infopoint
Burgstelle Fründsberg, Chrinnehof, Ferienhof Wald
Samstag, 6. September 2025
5 Wald (Rehazentrum) Ermenswil (Post) Restaurant Bannholz,
Geschichte Mühle Diemberg Infopoint
, Restaurant Buurestube
Bächtiger Ermenswil
Samstag, 4. Oktober 2025

Und so geht's

  • Der Start ist individuell pro Etappe beim Start- oder Zielort möglich
  • Wir empfehlen, die Karten von Outdooractive aufs Handy zu laden
  • Versierte Nutzer können über Outdooractive die GPX-Dateien herunterladen oder diese über die Geschäftsstelle Goldingertal Eschenbach anfordern
  • Für die Benutzung des öffentlichen Busnetzes ist ein Ticket nötig. Fahrplan auf www.sbb.ch
  • Gute Wanderausrüstung und gepackter Rucksack und los gehts!

 

Tipps für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Wir empfehlen die Anreise jeweils mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Alle Etappen sind so gestaltet, dass sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. mit dem Linienbus ab Eschenbach Dorftreff erreichbar sind. Falls die Anreise nach Eschenbach mit dem Auto geplant ist, kann der öffentliche Parkplatz beim Dorftreff genutzt werden. Von da fahren die Busse regelmässig zu den Startorten und zurück.

Einzig die Anfahrt nach Wald Rehazentrum ist etwas umständlicher und mit Umsteigen verbunden.

Informieren Sie sich bitte bezüglich Abfahrtszeiten und Reisedauer auf www.sbb.ch.

Etappe Start Ziel Bus Nr.
5 Wald (Rehazentrum) Ermenswil (Post) Bus 631 von Eschenbach (Dorftreff) nach Rüti Bahnhof - umsteigen
Bus 885 von Bahnhof Rüti nach Wald Bahnhof - umsteigen
Bus 892 nach Wald (Rehazentrum)
Bus 631 von Ermenswil nach Eschenbach (Dorftreff)
1 Ermenswil (Post) St. Gallenkappel (Berg) Bus 622 von Eschenbach (Dorftreff) oder 631 ( Post) nach Ermenswil
Bus 622 von St. Gallenkappel nach Eschenbach (Dorftreff) bzw. (Sternen) mit umsteigen 631 nach Ermenswil (Post)
2 St. Gallenkappel (Berg) Ricken (Uznacherstrasse) Bus 622 von Eschenbach (Dorftreff) nach St. Gallenkappel
Bus 622 von Ricken nach Eschenbach (Dorftreff)
3 Ricken (Uznacherstrasse) Hintergoldingen (Rest. Sonne) Bus 622 von Eschenbach (Dorftreff) nach Ricken
Bus 630 von Hintergoldingen nach Eschenbach (Dorftreff)
4 Hintergoldingen (Rest. Sonne) Wald (Rehazentrum) Bus 630 von Eschenbach (Dorftreff) nach Hintergoldingen
Bus 892 von Wald nach Rüti Bahnhof - umsteigen
Bus 885 von Rüti Bahnhof nach Eschenbach (Dorftreff)

Unterstützt durch die Kulturförderung des Kantons St. Gallen (Swisslos)

Was für ein Erlebnis - die Grenzerfahrung am 5. Juli 2025

Was für eine Nacht, was für ein Tag! Die Grenzerfahrung – innert 24 Stunden um die Gemeindegrenze von Eschenbach  – war der wohl emotionalste Anlass der Gemeindefeierlichkeiten. Hier ein paar Facts und Impressionen:

  • 56 km
  • 2035 Höhenmeter
  • 24 Stunden Zeit in 18 Stunden geschafft
  • 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start, davon 9 Jogger:innen
  • erster Zieleinlauf um 9.43 Uhr
  • letzter Zieleinlauf um 18.14 Uhr
  • jüngste Finisherin 11 Jahre und jüngster Finisher 13 Jahre alt
  • älteste Finisherin 72 Jahre und ältester Finisher 79 Jahr alt
  • Teilnahme als Familie, als Freunde, Teilnahme zur persönlichen Herausforderung oder einfach so

Wir sagen danke

  • allen Teilnehmenden, die sich auf die Grenzerfahrung gewagt haben
  • allen Helferinnen und Helfern, die in der Nacht und am Tag die Verpflegungsposten und Check-Points betreut haben
  • dem Berggasthaus Chrüzegg für den Frühstückshalt zu so früher Stunde und der Alp Schindelberg für den Verpflegungshalt
  • allen Fans unterwegs und im Ziel für die grossartige Unterstützung und das Anfeuern der Wanderer und Jogger
  • den Materialsponsoren Apodro Drogerie Eschenbach, Sponser Sport Food Wollerau, Ovomaltine.ch und Kägifret
  • der Guggenmusik Schilfrohrquaker Ermenswil für die Festwirtschaft im Ziel
  • dem OK Grenzerfahrung, namentlich Ital Gähwiler, Silvan Bodmer, Yasmin Kistler, Thomas Elser, Sepp Fäh und Severin Schwitter